beschwören

beschwören

* * *

be|schwö|ren [bə'ʃvø:rən], beschwor, beschworen <tr.; hat:
1. durch Eid bestätigen:
seine Aussagen [vor Gericht] beschwören; kannst du das beschwören?
Syn.: auf seinen Eid nehmen, beeidigen, beteuern, geloben (geh.), schwören.
2. eindringlich bitten:
er beschwor sie, nicht zu reisen.
Syn.: anflehen, bedrängen, bestürmen, drängen, ersuchen.
3. durch Zauber (über jmdn., etwas) Gewalt erlangen:
einen Geist, Tote beschwören; jemanden mit beschwörenden Blicken ansehen.
Syn.: bannen.

* * *

be|schwö|ren 〈V. tr. 234; hat
1. durch Schwur bekräftigen, beeiden (Aussage, Tat)
2. jmdn. \beschwören, etwas (nicht) zu tun flehentlich bitten
3. Erinnerungen \beschwören ins Gedächtnis rufen
4. Dämonen, Geister, Naturmächte \beschwören herbeizaubern, -rufen od. bannen, wegzaubern, austreiben

* * *

be|schwö|ren <st. V.; hat [mhd. beswern, ahd. biswerian, eigtl. = inständig, feierlich bitten]:
1. durch einen Schwur bekräftigen:
seine Aussagen [vor Gericht] b.;
kannst du das b.? (bist du dessen ganz sicher?).
2. eindringlich, inständig bitten; anflehen:
ich beschwor ihn, davon abzulassen;
man beschwor ihn, er solle besser aufpassen;
jmdn. mit beschwörenden Blicken ansehen;
beschwörend die Hände heben.
3.
a) durch Magie, Suggestion o. Ä. Macht über jmdn., etw. erlangen:
Schlangen b.;
einen Geist, einen Verstorbenen b. (erscheinen lassen);
Ü er hat [mit seinen Worten] das Unheil erst beschworen (heraufbeschworen, es durch das Nennen hervorgerufen);
Bilder, Erinnerungen, die Vergangenheit b. (lebendig werden lassen, klar u. deutlich ins Bewusstsein [zurück]rufen);
die viel beschworene (häufig, immer wieder angeführte) Solidarität zerbröckelte angesichts der aufkommenden Besorgnis;
b) bannen (2):
einen bösen Geist, den Teufel, Dämonen [mit Zauberformeln] b.

* * *

be|schwö|ren <st. V.; hat [mhd. beswern, ahd. biswerian, eigtl. = inständig, feierlich bitten]: 1. durch einen Schwur bekräftigen: seine Aussagen [vor Gericht] b.; kannst du das b.? (bist du dessen ganz sicher?). 2. eindringlich, inständig bitten; anflehen: ich beschwor ihn, davon abzulassen; man beschwor ihn, er solle besser aufpassen; Ich beschwöre sie auf dem Bahnsteig: Fahr nicht nach Deutschland zurück (Frisch, Montauk 167); jmdn. mit beschwörenden Blicken ansehen; beschwörend die Hände heben. 3. a) durch Magie, Suggestion o. Ä. Macht über jmdn., etw. erlangen: Schlangen b.; einen Geist, einen Verstorbenen b. (erscheinen lassen); Ü er hat [mit seinen Worten] das Unheil erst beschworen (heraufbeschworen, es durch das Nennen hervorgerufen); Bilder, Erinnerungen, Schatten, die Vergangenheit b. (lebendig werden lassen, klar u. deutlich ins Bewusstsein [zurück]rufen); Real Madrid beschwor mit dem ersten Gewinn des UEFA-Pokals seine ruhmreiche Vergangenheit (Hamburger Morgenpost 24. 5. 85, 14); die viel beschworene (häufig, immer wieder angeführte) Wirklichkeit kultureller Öffentlichkeit sei blanke Einbildung und ohne Widerhall (Woche 14. 11.97, 42); b) bannen (2) : einen bösen Geist, den Teufel, Dämonen [mit Zauberformeln] b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beschwören — V. (Mittelstufe) etw. durch einen Schwur bekräftigen Synonyme: schwören, beeiden, beeidigen (geh.) Beispiel: Alle Zeugen beschworen, dass er zur Tatzeit beim Gottesdienst war. Kollokation: seine Unschuld beschwören beschwören V. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Beschwören — Beschwören, verb. irreg. act. S. Schwören. 1) Mit einem Eide bestätigen. Die Zeugen haben ihre Aussage beschworen. Ich kann es beschwören. 2) Vermittelst eines Schwures, d.i. Anrufung des höchsten Wesens, zu etwas verpflichten. (a) Eigentlich. So …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschwören — Beschwören, 1) mit einem Schwur bekräftigen, s. Eid; 2) durch Anrufung eines heilig od. mächtig geachteten Wesens Einen zu etwas verpflichten od. zu bewegen suchen; 3) s. Geisterbeschwörung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beschwören — ↑ schwören …   Das Herkunftswörterbuch

  • beschwören — be·schwö̲·ren; beschwor, hat beschworen; [Vt] 1 etwas beschwören schwören, dass etwas so war, wie man es behauptet: Ich kann beschwören, dass ich die Tür abgeschlossen habe 2 jemanden beschwören + zu + Infinitiv durch intensives Bitten zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschwören — 1. auf seinen Eid nehmen, beeiden, schwören; (geh.): beeidigen. 2. anbetteln, anflehen, bedrängen, bestürmen, bitten, dringend auffordern/bitten, inständig bitten; (bildungsspr.): dringend appellieren; (ugs.): auf der Seele knien, beknien. 3.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschwören — be|schwö|ren ; du beschworst; er beschwor; du beschwörest; beschworen; beschwör[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschwören — beschwöre …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • viel beschworen — viel be|schwo|ren, viel|be|schwo|ren <Adj.>: oft beschworen …   Universal-Lexikon

  • viel beschworen — D✓viel be|schwo|ren, viel|be|schwo|ren; vgl. viel; {{link}}K 58{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”